Aktuelles Archiv

13.03.2025
BIT Kitzingen 2025

Der Standort hat sich bewährt, was sich schon daran ablesen lässt, dass das Interesse noch einmal gestiegen ist. Mehr als 100 Betriebe haben sich für die Berufsinformationstage 2025 im Innopark angemeldet. Am 9. Und 10. Mai werden wieder mehr als tausend junger Menschen auf dem großzügigen Campus erwartet.

„Die Nachfrage bei den Arbeitgebern ist ungebrochen groß“, freut sich Sven Kelber (AOK Bayern), der seit 2020 als Koordinator des „Arbeitskreises BIT Kitzingen“ fungiert und die BIT zusammen mit Stadt und Landkreis Kitzingen sowie weiteren Unterstützern wie der Handwerkskammer Unterfranken oder der IHK Würzburg-Schweinfurt mit Leben füllt. Immer häufiger melden sich in den letzten Jahren auch Firmen aus den Nachbarlandkreisen, um einen Stand auf der BIT zu ergattern. „Natürlich haben aber die Betriebe und Ausbildungsstellen aus Stadt und Landkreis Kitzingen bei uns oberste Priorität“, erklärt Kelber. Nach 85 Anmeldungen im letzten Jahr sind es nun schon 101.

Neben dutzenden Stammgästen wie Leonie, Knauf oder GEA Brewery Systems liefen in den letzten Wochen auch Anmeldungen von neuen Firmen oder Verbänden wie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. oder den Zahnärztinnen und Zahnärzten - Kitzingen Stadt und Land ein. Dem vielfachen Wunsch nach einer größeren Ausstellungsfläche kommen die Organisatoren durch die Bereitstellung eines weiteren Zeltes nach. Neben der geräumigen Innopark-Arena stehen damit insgesamt drei Zelte im Außenbereich sowie einzelne Pagoden für die Unternehmen und Behörden zur Verfügung. Unter freiem Himmel präsentieren sich in diesem Jahr wieder die Bundeswehr und die EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen Stiftung & Co. KG mit jeweils einem großen Showtruck. „Mit dem Termin im Mai hoffen wir natürlich auch auf gutes Wetter“, sagt Kelber.   

22 Schulen haben ihr Kommen am 9. Mai zugesagt. Der Freitag ist traditionell der Tag, an dem Schulklassen aus Mittel-, Realschulen und Gymnasien das Gelände bevölkern. „Die Zusammenarbeit mit den Schulen in Stadt und Landkreis ist uns wichtig“, betont Kelber. Entsprechend intensiv liefen auch heuer wieder die Vorbereitungsgespräche. Ein Arbeitsbogen wurde an die verantwortlichen Lehrer verteilt, um die Schüler möglichst gut auf den Messebesuch vorzubereiten. Alle teilnehmenden Schulen erhalten außerdem einen Elternbrief.  Auch in diesem Jahr ist der Transport der Schülerinnen und Schüler zeitversetzt organisiert, so dass genügend Zeit zur ausführlichen Information an den Ständen bestehen sollte. Während der Freitag für eine erste Übersicht und viele Kontaktaufnahmen genutzt werden kann, dient der Samstag erfahrungsgemäß dazu, vertiefte Informationen zwanglos und ohne Zeitdruck einzuholen. Oft kommen Jugendliche am Samstag zusammen mit ihren Eltern, um sich von den erfahrenen Ausbildern an den Ständen intensiv beraten zu lassen.   

Etwa 1300 junge Menschen werden das großzügige Areal im Innopark am 9. und 10. Mai bevölkern. Rund 400 Ausbilder und Auszubildende werden ihnen die Berufswelt schmackhaft machen und die Fülle an Ausbildungsmöglichkeiten in Stadt und Landkreis vorstellen. „Die Berufsinformationstage stellen eine einmalige Gelegenheit dar, die Fülle der Ausbildungsmöglichkeiten in unserer Region kennenzulernen“, sagt denn auch Sven Kelber. Eine Gelegenheit, die sich die jungen Menschen nicht entgehen lassen sollten. 

 

Öffnungszeiten: Freitag, 9. Mai, von 8.30 bis 12.30 Uhr und Samstag, 10. Mai, von 9 bis 14 Uhr.

 


10.02.2025
Im Mai starten wieder die Berufsinformationstage Kitzingen

Der Arbeitskreis Berufsinformationstage Kitzigen veranstaltet wieder vom 09.- 10. Mai 2025 die Berufsinformationstage Kitzingen. Interessierte Ausbildungsbetriebe können sich noch bis 14.02.2025 anmelden. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular

 


09.02.2025
Großer Andrang, große Pläne

Das Fazit fällt positiv aus: BIT Kitzingen war auch 2024 ein voller Erfolg – und soll sich weiterentwickeln

Viel besser hätte es nicht laufen können: Die Stände dicht belegt, Ausbilder und Jugendliche im intensiven Austausch – und das Wetter spielte auch noch mit. Kein Wunder, dass die Organisatoren ein mehr als zufriedenstellendes Fazit der BIT Kitzingen 2024 zogen – und eine noch größere Veranstaltung in 2025 ankündigten. Zum zweiten Mal fand die BIT Kitzingen im Innopark, hoch über den Dächern der Stadt, statt. Von einer idealen Location sprachen etliche Aussteller. 

Von einem Ort, der geeigneter kaum sein könne, schwärmte der Koordinator des Arbeitskreises, Sven Kelber (AOK Bayern). „Wir sind froh, hier ein neues Zuhause gefunden zu haben“, bekannte er und kündigte für 2025 weitere Optimierungen an. 1312 Schüler hatten sich am Freitag für einen Besuch auf dem Gelände angemeldet. 

200 mehr als im Vorjahr. Bei 92 Betrieben konnten sie sich über 194 mögliche Ausbildungen und 92 duale Studiengänge informieren. Zahlen, die nicht nur Kelber schwärmen ließen. Von großartigen Ständen und zielgruppengerechten Angeboten sprach Landrätin Tamara Bischof und hob die Bedeutung des persönlichen Gespräches bei dieser außergewöhnlichen Messe hervor. Die Berufsinformationstage seien für Stadt und Landkreis auch deshalb wichtig, weil der Wirtschaftsstandort auf dem bestehenden hohen Niveau gehalten werden solle. „Dafür braucht es qualifiziertes Personal“, erinnerte sie. „Junge Menschen, die hier ihren Ausbildungsplatz finden und bestenfalls auch im weiteren Berufsleben hierbleiben.“ Als wichtigen Baustein für Schülerinnen und Schüler bezeichnete Bürgermeisterin Astrid Glos die BIT Kitzingen. Hier bekommen sie an zwei Tagen exklusive Einblicke in verschiedene Berufsfelder, hier könnten sie auch Nischen entdecken, an die sie vorher gar nicht gedacht hatten. Ein ganzes Füllhorn an Ausbildungsmöglichkeiten werde an den zwei Tagen angeboten und wecke bei den Jugendlichen idealerweise Offenheit und Neugierde. Diesen Eindruck bestätigte unter anderem Jörg Brückner von der Handwerkskammer Unterfranken. Intensive und zielführende Gespräche seien auch heuer wieder geführt worden, die Betriebe konnten sich repräsentativ darstellen und auf dem großzügigen Gelände sehr viele potenzielle Auszubildende erreichen. 

Wie wichtig das in Zeiten des Fachkräftemangels sei, verdeutlicht die Statistik: Alleine bei den Betrieben, die in der HWK-Unterfranken organisiert sind, hat sich die Zahl der unbesetzten Lehrstellen auf rund 1000 summiert. „Auch kurzfristig können Ausbilder und Auszubildende hier zusammenkommen“, so Brückner. Gastgeber Michael Klos dankte allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen, die den Erfolg der BIT Kitzingen erst ermöglichen und kündigte Weiterentwicklungen an. Während in diesem Jahr zum ersten Mal eine Kantine für frisch zubereitete Speise- und Getränkeangebote sorgte, soll die Parkplatzsituation spätestens bis zur BIT 2025 verbessert werden. Dass die BIT auch im kommenden Jahr im Innopark stattfindet, steht für den Betriebsleiter außer Frage. „So viele Menschen auf dem Campus zu haben, ist einfach wunderbar“, meinte er und stand einer Erweiterung des Geländes für die BIT positiv gegenüber. „Die 40 Betriebe, die heuer auf der Warteliste standen, bekommen wir nächstes Jahr auch noch unter.“

 


09.02.2025
6. Berufsinformationstage Kitzingen 2024

Das neue Konzept aus dem Jahr 2023 hat viel Lob erhalten. Also setzen die Organisatoren der Berufsinformationstage (BIT) auch in diesem Jahr auf den Standort Innopark und eine abwechslungsreiche Präsentation. Die größte Berufsmesse für Stadt und Landkreis Kitzingen findet am 26. und 27. April statt. Mehr als 80 Betriebe haben sich angemeldet.

„Die Nachfrage ist bei den Arbeitgebern ungebrochen groß“, freut sich Sven Kelber, der die BIT seit 2020 als Koordinator des Arbeitskreises maßgeblich prägt. Kamen im letzten Jahr 83 Aussteller in den Innopark, sind in diesem Jahr 85 Anmeldungen eingelaufen. „Viele Betriebe wollen eine größere Fläche als bislang“, berichtet Kelber. Die Folge: zwei weitere Zelte werden im Außenbereich, in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Offizierskasinos, aufgebaut.

 Während der Freitag, 26. April, vor allem den Schulen vorbehalten ist, bietet der Samstag allen jungen Menschen die Gelegenheit, sich zwanglos und ohne Zeitdruck über mögliche Ausbildungen in der Region zu informieren. Die Bedeutung der BIT unterstreichen neben der Industrie- und Handelskammer Würzburg auch die Handwerkskammer und Vertreter von Schulen. „Die BIT bietet eine einmalige Gelegenheit, einen ersten Kontakt mit Unternehmen und Betrieben zu knüpfen“, sagt Jörg Brückner, Ausbildungsverantwortlicher bei der HWK und die Teamleiterin Ausbildungsberatung bei der IHK Würzburg/Schweinfurt, Annika Riedel, ergänzt: „Für die Betriebe in der Region ist die BIT eine ausgezeichnete Möglichkeit, junge Menschen anzusprechen und von ihren Qualitäten als Ausbildungsplatz zu überzeugen.“ Die Zusammenarbeit mit den Schulen vor Ort ist den Mitgliedern des BIT-Arbeitskreises wichtig. 

Ein Arbeitsbogen wurde 2023 entworfen und an die verantwortlichen Lehrer verteilt. „Er dient zur intensiven Vorbereitung auf den Messebesuch“, erklärt Sven Kelber. Alle teilnehmenden Schulen erhalten außerdem einen Elternbrief. Die Arbeit zahlt sich aus: 18 Schulen haben ihr Kommen am 26. April zugesagt, der Samstag bietet sowohl Ausstellern als auch interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, die Gespräche zu vertiefen. Etwa 1200 junge Menschen werden das Areal im Innopark an den beiden Tagen bevölkern. „Die Koordination hat im letzten Jahr sehr gut funktioniert“, erinnert sich Kelber. In zwei Wellen sind die Busse mit den Schülern im Innopark eingetroffen, an den Ständen gab es damit genug Zeit zum Austausch und zur Information. Ein weiterer Vorteil der ehemaligen US-Kaserne über den Dächern von Kitzingen: Es ist genug Freifläche vorhanden, die von den Arbeitgebern ebenfalls genutzt werden kann. In diesem Jahr wird sich die Bundeswehr erstmals mit einem Showtruck an der BIT beteiligen.

 


Unsere Partner

Logo Landkreis Kitzingen Logo Kitzingen Logo AOK Logo Sparkasse Logo Innopark Kitzingen